Merkur in Haus 4
Bei Merkur im vierten Haus sollte man sich zunächst nochmal vergegenwärtigen, welche Energien, Potentiale, Kräfte bzw. Grundbedürfnisse der Planet Merkur verkörpert und welche Lebensbereiche das Haus 4 umfasst.
Die dem Merkur zugeordneten Energien kommen im Haus 4 zur Geltung.
Allgemein ausgedrückt zeigt sich dies wie folgt:
- Man möchte sich in seinem zu Hause austauschen
- Intensive kommunikative Beschäftigung mit der eigenen Familie
- In seinem häuslichen, vertrauten Umfeld ist man stärker im Bereich der Kommunikation als außerhalb, auch wenn es dabei um berufliche oder sonstige Themen geht
- Möglicherweise liest man zu Hause gerne Zeitschriften oder Bücher
- Auseinandersetzen mit bisherigen familiären Traditionen
- Kann Träume gut deuten
- Zusammentragen und Aufbereiten von Informationen in seinem häuslichen Bereich
- Interesse an Pädagogik
- Für das Aufnehmen von Wissen ist eine familiäre Atmosphäre sehr förderlich
- Kann gut Emotionen analysieren
- Kommunikation im eigenen zu Hause stellt einen Wohlfühlfaktor dar
- Vielleicht betreibt man Ahnenforschung
- Seine Arbeit nach Möglichkeit in einem Homeoffice ausführen
- Interesse an historischen Themen
- Interesse an Psychologie
- Lernen zu Hause statt außer Haus
Mögliche Probleme könnten sein:
- Die in seinem häuslichen Umfeld normalerweise angestrebte erholsame Ruhe könnte durch zu viele Aktivitäten im Bereich der Kommunikation gestört werden (z.B. zu viele Telefonate; zu viele Menschen, die zu Besuch kommen; überdurchschnittliches Postaufkommen)
- Häufige Wohnortwechsel
- Nicht mehr einverstanden sein, mit den praktizierten Traditionen in der eigenen Familie
Empfehlungen:
- Sich in seinem zu Hause eine kleine Ecke oder nach Möglichkeit sogar einen ganzen Raum mit Bücherschränken oder einen Lesebereich einrichten
- Sich der Tatsache bewusst sein, dass sich Mitbewohner durch seine möglicherweise starken Aktivitäten im Bereich der Kommunikation beeinträchtigt fühlen könnten
- Nach Möglichkeit seine Aktivitäten in diesem Bereich entweder zeitlich so organisieren, dass möglichst niemand gestört wird (z.B. ein Zeitfenster dafür reservieren, in dem man alleine zu Hause ist) oder sofern möglich ein eigenes, separates Zimmer in seiner Wohnung oder Haus dafür einrichten
- Sofern möglich, in seinem zu Hause gelegentlich Empfänge veranstalten und hierzu interessante Persönlichkeiten einladen
- Für genügend kommunikativen familiären Austausch sorgen, beispielsweise durch regelmäßige gemeinsame Mahlzeiten zu Hause und einen intensiven Dialog miteinander
- Beschäftigung mit psychologischen Themen insbesondere auch um hintergründige Zusammenhänge und Erfahrungen in seiner Vergangenheit besser verstehen zu können
- Möglicherweise Ausüben einer unterrichtenden Tätigkeit gegenüber Kindern
- Vielleicht könnte eine intensive berufliche Betätigung in einer schulähnlichen Einrichtung sogar eine Art „Ersatzzuhause“ darstellen.
- Sofern möglich, wichtige Gespräche in seinem häuslichen Umfeld führen anstatt außer Haus
- Falls eine Betätigung in einem Homeoffice nicht möglich ist, seinen Arbeitsbereich außer Haus soweit möglich, „häuslich“ einrichten (z.B. Stehlampe mit warmen Licht im Büro, bequeme Sitzgruppe mit Sofa wie zu Hause)
- Auch in Situationen, in denen es darauf ankommt erworbenes Wissen anzuwenden (z.B. bei Prüfungen an Schule oder Universität) wäre das Schaffen einer möglichst vertrauten, familiären Umgebung sehr hilfreich (z.B. Mitnahme seines Liebling-Stofftieres aus seinem Kinderzimmer in die Prüfung; Anreise mit seinem eigenen, vertrauten PKW zur Prüfung anstatt Fahren mit Fahrgemeinschaft oder Bus)
- Bei der Wahl seines Arbeitgebers beachten, dass für eine möglichst gute Leistung im Bereich Denken und Kommunikation eine möglichst vertraute, familiäre Umgebung sehr wichtig ist (z.B. kleineres Familienunternehmen wählen anstatt Großunternehmen)